THE MOST TOXIC FESTIVAL AM RHEIN
INFOS | WICHTIGES
INFOS
Wenn ihr unser Festival besuchen und dort auch campen möchtet, solltet ihr dringend darauf achten schon im Vorfeld eure Tickets zu besorgen.
Vergesst nicht neben eurem Festivalticket auch ein Campingticket oder WoMoTicket zu bestellen.
Vor Ort bekommt ihr dann am InfoPoint im Tausch gegen eure Tickets ein schönes Festivalarmbändchen welches ihr jederzeit vorzeigen können solltet.
Fragen und Anregungen
Sollte es trotzdem noch Fragen und Anregungen, oder sogar Beschwerden geben, wendet Euch bitte direkt an den Veranstalter.
Damit wir uns alle Wohlfühlen, behalten wir uns das Recht vor, stark alkoholisierten und aggressiven Besuchern den Zugang zum Festivalgelände zu verwehren.
Das letzte Wort hat immer die Security!
Wir bitten Euch, körperlichbeeinträchtigte Menschen und Rollstuhlfahrer an die Bühne vorzulassen.
ACHTUNG!
Das Festivalgelände befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rhein.
Wir Niederrheiner sind besonders stolz auf unser Wahrzeichen den RHEIN.
Er fasziniert mit seiner unendlichen Schönheit und er ist die Seele unserer wunderschönen Gegend. Wir genießen ihn in vollen Zügen, tanken dort Kraft und leben von seiner entspannend wirkenden Art.
Nichts macht uns glücklicher als genau hier ein Open Air planen zu dürfen!!
Auch wenn er friedlich aussieht, verstecken sich im Rhein viele Gefahren.
Durch seine Stromschnellen und der Kraft des Flusses ist das SCHWIMMEN IM RHEIN LEBENSGEFÄHRLICH und AUF KEINEN FALL ERLAUBT!
JA
Augen auf & Kopf benutzen
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für selbst- oder fremdverschuldete Personen- oder Sachschäden. Wer also in ein Karnickelloch stolpert, der muss selbst sehen, wie er da wieder rauskommt. Von Schlägertypen sollte man sich rechtzeitig distanzieren und sofort die Security benachrichtigen.
Immer schön lächeln
Während des Festivals wird fotografiert und gefilmt. Der Veranstalter behält sich vor, die besten Aufnahmen im Internet auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen und an die Presse weiterzuleiten. Sollte ein Foto online gestellt werden, das einem Besucher nicht passt, so wendet dieser sich bitte an den Veranstalter.
Stöpsel rein
Ein Open-Air-Festival ist eine laute Veranstaltung. Laute Musik kann Eure Ohren dauerhaft schädigen. Daher solltet Ihr darauf achten, ggf. einen Gehörschutz zu tragen. Diesen gibt es für 1 Euro am Infopoint zu erwerben.
Campen auf unserem Festival-Campingplatz
Wir haben euch ein wunderhübsches zuhause, direkt am Rhein für die Zeit des Festivals klargemacht - hier könnt ihr euer Zelt von Freitag bis Sonntag aufschlagen, wenn ihr beim Ticketkauf Das Campingticket zusätzlich gekauft habt. Bitte beachtet zum Camping auch die Campingordnung.
In Notfällen Hilfe holen
Wenn Ihr Hilfe benötigt, wendet Euch bitte an die Security oder direkt bei den Sanitätern. Sie werden ausreichend erkennbar sein.
NEIN
Speisen & Getränke
Unser Festival wird zu einem großen Teil über den Verkauf von Speisen und Getränken finanziert. Aus diesem Grund ist es nicht gestattet, eigene Speisen, Softdrinks oder alkoholische Getränke mit auf das Gelände zu bringen. Lasst sie also bitte zu Hause, um unnötigen Müll zu vermeiden. An unseren Ständen sind Speisen und Getränke – im Vergleich zu vielen anderen Veranstaltungen – sehr günstig zu bekommen.
Spirituosen & Drogen
Hochprozentige Getränke und illegale Drogen sind nicht nur für den eigenen Körper schädlich, auch für andere Festivalbesucher*innen ist der Kontakt mit betrunkenen Personen sehr unangenehm. Deshalb haben diese nichts auf dem Festivalgelände verloren und werden selbstverständlich sofort am Eingang eingezogen. Wer den letzten Absatz gelesen hat, weiß sowieso: eigene Getränke sind ohnehin weitgehend untersagt.
Ebenfalls bitte zuhause lassen:
Spraydosen (Deos, Farbe, ..), Eddings, Waffen, Glas- und Plastikflaschen, Getränkedosen, Bierkisten, scharfe, sperrige und spitze Gegenstände, Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Tiere und Gegenstände die extremen Lärm erzeugen (z.B. auch Vuvuzelas).
Campen außerhalb unseres Campingplatzes
Das wilde Campen ist auf dem gesamten Parkgelände und der Umgebung nicht gestattet. Wer es trotzdem tut, der riskiert eine Anzeige durch die Stadt.
GLASVERBOT
Bitte nehmt keine Glasflaschen usw. mit. Die Verletzungsgefahr für alle steigt enorm und die Weiterbenutzung der Flächen wird hierdurch schwierig.
GUT ZU WISSEN
Fotoapparate und Kameras
Smartphone-Kameras & (digitale) Pocketkameras sind auf dem Festivalgelände gestattet. Diese dürften für ein Foto oder ein kurzes Video der Lieblingsband reichen. Kameras mit Wechselobjektiven, professionelle Spiegelreflexkameras, Videokameras und Equipment für Audio-Mitschnitte lasst ihr dagegen bitte zu Hause. Bei Schäden haftet nicht der Veranstalter. Pressefotografensollten vorab eine kurze Akkreditierungsanfrage schicken.
Taschen und Rucksäcke
Rucksäcke und Taschen sind auf dem Gelände erlaubt. Ihr müsst allerdings damit rechnen, dass unsere Securities am Einlass sorgfältig in eure Taschen schauen werden, bevor ihr das Gelände betretet. Und natürlich solltet ihr gar nicht erst versuchen, nicht erlaubte Gegenstände mit reinzuschmuggeln, sonst Hausverbot ;)
Minderjährige auf dem Festivalgelände
Kinder dürfen grundsätzlich unter Aufsicht auf das Festivalgelände. Für Konzerte und Festivals sieht das Jugendschutzgesetz keine expliziten Alters- und Uhrzeitgrenzen vor, hier ist es an den Erziehungsberechtigten, zu entscheiden, was sie erlauben. Uns als Veranstaltern ist es jedoch sehr lieb, wenn Minderjährige ab 22 Uhr einen Erziehungsberechtigten in der Nähe wissen und vorab ihre sichere Heimreise abgeklärt haben. Ansonsten gelten selbstverständlich die Regeln des Jugendschutzgesetzes für Alkoholausschank und dergleichen. Weitere Informationen hierzu findet Ihr auf HTTP://WWW.GESETZE-IM-INTERNET.DE/JUSCHG/
Personen mit Handicap
Behinderte Personen die auf eine Begleitperson angewiesen sind, müssen sich am Tickettauschcontainer zusammen mit ihrer Begleitperson einfinden.
Dort ist der Schwerbehindertenausweis (im Original) mit dem Merkzeichen „B“ („B“ = Begleitung) sowie eine gültige Eintrittskarte vorzulegen. Ist dies erfolgt, erhält sowohl die behinderte Person als auch die Begleitung das entsprechende Festivalarmband angelegt.
Die Begleitperson erhält also somit kostenlosen Zugang zur Veranstaltung. Über den kompletten Zeitraum der Veranstaltung muss es sich immer um die selbe Begleitperson handeln.
CAMPINGPLATZ | FERIENHAUS : In ca. 3Km Entfernung könnt ihr euch auch mit dem Wohnmobil niederlassen oder ein Ferienhaus mieten:
Verbotene Gegenstände im kurzen Überblick
Lasst bitte folgendes direkt zuhause:
Glasflaschen- & Behältnisse
Unverhältnismäßige Aufbauten (Riesen-Armee-Zelte, Traversen)
Wohnungseinrichtungen (lasst den Sperrmüll bitte zuhause!)
Fahrzeuge jeglicher Art (keine Wohnmobile, Autos, Scooter, Fahrräder, whatever auf dem Campinggelände!)
Trockeneis
Flüssiger Grillanzünder
Kühlschränke
Fanfaren, Laserpointer, Megaphone
Waffen aller Art
Werkzeug wie Sägen, Beile & Äxte
Pyrotechnische Gegenstände aller Art
Das alles dient eurer Sicherheit. Wenn wir euch mit einem der Gegenstände am Eingang oder schon auf dem Campingplatz erwischen, heißt es ohne Diskussion: Zusammenpacken und nach Hause fahren. Wenn ihr andere Campinggäste mit verbotenen Gegenständen hantieren seht, informiert bitte sofort unsere Kolleg*innen auf dem Campingplatz. Zwar kein Gegenstand, aber trotzdem nicht erlaubt: Haustiere. Lasst sie zuhause, da gefällt es denen eh viel besser
ALTERNATIVE ÜBERNACHTUNGEN
Ihr könnt direkt bei uns am Festivalgelände Zelten, mit dem Wohnmobil übernachten oder ein Hotelzimmer mieten wo ihr fußläufig direkt ins Bett fallen könnt mieten.
=Alternativ gehts aber auch hier-
CAMPINGPLATZ | FERIENHAUS : In ca. 3Km Entfernung könnt ihr euch auch mit dem Wohnmobil niederlassen oder ein Ferienhaus mieten:
CAMPING | WOMO
TOXFEST CAMPING – REGELN
Wenn ihr unser Festival besuchen und dort auch campen möchtet, solltet ihr dringend darauf achten schon im Vorfeld eure Tickets zu besorgen.
Ihr werdet nur mit Festivalkarte oder Bändchen auf das Campinggelände gelassen.
Vergesst nicht neben eurem Festivalticket auch ein Campingticket oder WoMoTicket zu bestellen.
Vor Ort bekommt ihr dann am InfoPoint im Tausch gegen eure Tickets ein schönes Festivalarmbändchen welches ihr jederzeit vorzeigen können solltet.
Fragen und Anregungen
Sollte es trotzdem noch Fragen und Anregungen, oder sogar Beschwerden geben, wendet Euch bitte direkt an den Veranstalter.
Damit wir uns alle Wohlfühlen, behalten wir uns das Recht vor, stark alkoholisierten und aggressiven Besuchern den Zugang zum Festivalgelände zu verwehren.
Das letzte Wort hat immer die Security!
ACHTUNG!
Das Festivalgelände befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rhein.
Wir Niederrheiner sind besonders stolz auf unser Wahrzeichen den RHEIN.
Er fasziniert mit seiner unendlichen Schönheit und er ist die Seele unserer wunderschönen Gegend. Wir genießen ihn in vollen Zügen, tanken dort Kraft und leben von seiner entspannend wirkenden Art.
Nichts macht uns glücklicher als genau hier ein Open Air planen zu dürfen!!
Auch wenn er friedlich aussieht, verstecken sich im Rhein viele Gefahren.
Durch seine Stromschnellen und der Kraft des Flusses ist das SCHWIMMEN IM RHEIN LEBENSGEFÄHRLICH und AUF KEINEN FALL ERLAUBT!
Tickettausch
Um einen schnellen Einlass auf den Zeltplatz zu gewährleisten, müsst ihr euer Ticket am Eingang zum Zeltplatz bereit halten und es den Securitys oder Mitarbeitern am Eingang zum Zeltplatz vorzeigen.
Euer Festivalbändchen, welches ihr zum Betreten des Konzertgeländes benötigt, bekommt ihr dann nach Vorlage eures Tickets am INFOPOINT zusammen mit einem Müllsack.
ÖFFNUNGSZEITEN:
INFOPOINT ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag 15:00 – 01:00
Samstag 12.00 – 24.00
Sonntag 07:00 – 12.00 Uhr
HOTEL - Zimmer mit Verpflegung gibt es direkt im Wunderland vor Ort.
Da könnt ihr also hin stolpern. https://www.wunderlandkalkar.eu/de
CAMPINGPLATZ | FERIENHAUS : In ca. 3Km Entfernung könnt ihr euch auch mit dem Wohnmobil niederlassen oder ein Ferienhaus mieten:
ZELTPLATZREGELN
LAGEPLAN: folgt
ANHÄNGER
Ihr könnt mit Anhänger anreisen, müsst diesen aber vor Ort zusammen mit eurem PKW auf dem extra eingerichteten Hängerparkplatz abstellen und den Inhalt dann auf das Gelände tragen oder mit einem kleinen Bollerwagen oder einer Sackkarre von dort aus zum Zeltplatz transportieren.
Es ist nicht gestattet, seinen Hänger zum Entladen bei der Anreise oder zum Beladen bei der Abreise an eine andere Stelle zu fahren bzw. an anderer Stelle zu parken, auch wenn dies nur von kurzer Dauer wäre.
Auf dem Festival- und Campinggelände gilt aus Sicherheitsgründen ein generelles Verbot von Hängern.
Wo sich der gesonderte Parkplatz und der spezielle Eingang befinden, könnt ihr dem Lageplan entnehmen, sobald dieser online ist.
Wohnmobile / Wohnwagen
Ohne WOMO-Plakette, ist die Anreise mit einem Wohnmobil/Wohnwagen nicht gestattet.
Wer also keine WOMO-Plakette bekommen hat, darf mit seinem Wohnmobil/Wohnwagen nicht anreisen und wird abgewiesen!
Die Plakette ist sichtbar an der Frontscheibe des Zugfahrzeugs anzubringen.
Als WOMO gelten Wohnmobile/Wohnwagen, die auch als solche im Fahrzeugschein ausgewiesen sind oder wohnmobil-ähnliche Vans (z.B. T2, T3, T4, usw.), in denen übernachtet wird. Ein „normaler“ PKW (selbst mit WOMO-Plakette) gilt somit generell nicht als Wohnmobil!
Alle WOMOs werden bei der Einfahrt auf die Wohnmobilparkplätze von den Securitys kontrolliert und die Fahrzeuge, die keine WOMO-Plakette haben oder die Plakette gefälscht ist, werden strikt abgewiesen und müssen umgehend wieder heimfahren. Fälschungen werden sofort zur Anzeige gebracht! Es gibt KEINE Möglichkeit sich dann vor Ort einfach woanders hin zu stellen.
Die Wohnmobile/Wohnwagen werden vor Ort in sogenannte „Parzellen“ eingeteilt. Jede Parzelle hat eine Breite von ca. 6,00 m. Bei einer max. Fahrzeugbreite von 2,50 m kann also jeder – der möchte – ein Vorzelt/Pavillion von max. 3,00 m Breite direkt neben sein Wohnmobil/Wohnwagen stellen. Sonstige Zeltaufbauten sind nicht möglich!
KEIN STROM UND WASSERANSCHLUSS VOR ORT!
TIPP: es gibt viele öffentliche Campingplätze für Wohnmobile/Wohnwagen, welche dann auch Strom, einen Wasseranschluss und sanitäre Anlage haben. Schaut einfach mal hier https://wisseler-see.de/
GENERATOREN STROM UND WASSER
Leise, schallgedämmte Generatoren (in der Regel sind das 4-Takter) können aufgestellt werden. Allerdings müssen diese aus Rücksicht auf andere Zelter & Anwohner zwischen 03.00 Uhr nachts und 09.00 Uhr morgens ausgeschaltet werden.
Den Anweisungen des Security-Personals ist Folge zu leisten. Es gibt ansonsten keine Möglichkeit (auch nicht für Wohnmobile und Wohnwagen!) – außer durch selbst mitgebrachte Generatoren – auf dem Zeltplatz Strom zu bekommen.
Wasser für Campingfahrzeuge kann bei den sanitären Anlagen geholt werden.
Grillen / Feuer
Das Betreiben von Grills oder kleinen Gaskochern bis max. 5kg mit entsprechender technischer Vorrichtung ist zulässig.
Sollten extreme Witterungsverhältnisse wie Sturm (hohe Brandgefahr durch Funkenflug) oder extreme Trockenheit (Waldbrandgefahrenstufe 4 oder 5) vorliegen, so muss das Grillen auf dem Zeltplatz aus sicherheitstechnischen Gründen untersagt werden.
Auf den befestigten, ausgewiesenen Grillstellen darf aber weiterhin gegrillt werden. Dies ist keine Schikane, sondern dient der Sicherheit eines jeden Besuchers des Festivals und wir bitten hiermit um euer Verständnis und eure Zusammenarbeit, sollten solche extremen Witterungsverhältnisse vorliegen. Wir können das Wetter zum Zeitpunkt des Festivals nun mal nicht beeinflussen!
Offenes Feuer (also z.B. das Errichten eines Lagerfeuers) ist auf dem gesamten Zeltplatz strengstens verboten und wird mit dem Verweis des Festivals geahndet! Solltet ihr ein Feuer bemerken, bitten wir euch im Interesse der Sicherheit Besucher schnellst möglichst einen Security darauf hinzuweisen oder am Infopoint (siehe Lageplan) Bescheid zu geben.
Flüssige Grillanzünder sind verboten. Wenn ihr Hilfsmittel braucht, weicht am besten auf Festbrennstoffeaus.
Hotels & Pensionen
Am Veranstaltungsort befindet sich alles was ihr benötigt.
Schaut einfach hier:
www.wunderlandkalkar.eu
SOZIALVERHALTEN
Ab 03.00 Uhr ist auf dem Zeltplatz Nachtruhe. Musik aus Verstärkeranlagen oder andere ruhestörende Geräusche sind ab 02.30 Uhr zu unterlassen
Randalieren, vorsätzliche Ruhestörung, aggressives Verhalten wird mit sofortigem Ausschluss vom gesamtem Festivalgelände (inklusive Zeltplatz) geahndet. Das Verbreiten rechtsradikaler Parolen sowie das Tragen solcher Symbole und das Hissen verbotener Fahnen wird unmittelbar zur Anzeige gebracht und hat einen sofortigen Ausschluss vom gesamten Gelände zur Folge.
Es sind ausreichend sanitäre Anlagen auf dem Gelände vorhanden. Das Urinieren an nicht dafür vorgesehene Stellen ist im Sinne aller Festivalgäste zu unterlassen.
Angefallener Müll ist im Konzertgelände in den dafür vorgesehenen Mülleimern und in den Containern am Eingang mit dem beim INFOPOINT erhaltenen Müllsack zu entsorgen.
Bengalos, Fackeln und Feuerwerkskörper zu entfachen ist ausdrücklich untersagt und führt bei Zuwiderhandlungen sofort zum Verweis vom gesamten Gelände und werden ohne Ausnahme zur Anzeige gebracht.
Verbotene Gegenstände im kurzen Überblick
Lasst bitte folgendes direkt zuhause:
Glasflaschen- & Behältnisse
Unverhältnismäßige Aufbauten (Riesen-Armee-Zelte, Traversen)
Wohnungseinrichtungen (lasst den Sperrmüll bitte zuhause!)
Fahrzeuge jeglicher Art (keine Wohnmobile, Autos, Scooter, Fahrräder, whatever auf dem Campinggelände!)
Trockeneis
Flüssiger Grillanzünder
Kühlschränke
Fanfaren, Laserpointer, Megaphone
Waffen aller Art
Werkzeug wie Sägen, Beile & Äxte
Pyrotechnische Gegenstände aller Art
Das alles dient eurer Sicherheit. Wenn wir euch mit einem der Gegenstände am Eingang oder schon auf dem Campingplatz erwischen, heißt es ohne Diskussion: Zusammenpacken und nach Hause fahren. Wenn ihr andere Campinggäste mit verbotenen Gegenständen hantieren seht, informiert bitte sofort unsere Kolleg*innen auf dem Campingplatz. Zwar kein Gegenstand, aber trotzdem nicht erlaubt: Haustiere. Lasst sie zuhause, da gefällt es denen eh viel besser
ABREISE
Der Zeltplatz ist spätestens am Sonntag um 14 Uhr zu räumen.